Hallo Leute,
ich habe in letzter Zeit immer wieder festgestellt, daß die Aktivität in Internetforen tendenziell überall abnimmt - also nicht nur in einschlägigen Foren. Hingegen nimmt der Traffik in Facebook-Gruppen und dergleichen zu. Heute habe ich in einem Discord-Channel versucht, jemandem weiterzuhelfen, aber es war eine einzige Katastrophe. Da quatschen alle durcheinander. Das Threading wie in einem Forum oder in den guten alten Mailing-Listen fehlt in diesen ganzen Chat-Like-Communities komplett und macht eigentlich alles unbrauchbar.
Selbst mein Sohn bräuchte schon für die Schule ein Forum, weil dann für jedes Thema eine neue Chat-Gruppe anlegen ist ja auch keine Lösung (wird aber als Workaround gemacht).
Also an der Stelle ein Dankeschön, daß es hier noch ein Forum gibt, wo alles thematisch sortiert ist.
Der Wert eines Forum
- mwildam
- Beiträge: 67
- Registriert: So 10. Dez 2017, 12:37
- Ubuntu Version: Ubuntu 18.04
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Der Wert eines Forum
Letztens im Zuge eines anderen Themas in einer anderen Gruppe die Frage nach der rechtlichen Situation aufgekommen - Rechte und Pflichten der Betreiber (Blog, Forum etc - halt alles, wo die Leser oder Mitglieder auch Content ergänzen können, sei es bloß in Textkommentarform oder auch Bilder und Videos).
Ich habe mir gedacht, aha, vielleicht sind deswegen die Foren zurückgegangen. Weil dann keiner mehr die Verantwortung und Administration übernehmen will. Aber da es ja eigentlich wurscht egal ist, ob Forum oder andere soziale Netzwerke, verstehe ich dann wieder das Problem nicht, warum die Leute lieber Chat-Channels vollmüllen, statt sich in Foren zu bewegen.
Nach weiteren Überlegungen habe ich mir auf dem Channel der Kanzlei WBS auch einige Videos angeschaut, die damit in Zusammenhang stehen könnten, etwa:
Warum soziale Medien heute nicht mehr thematisch strukturiert sind, da fallen mir sowohl Gründe aus dem Sozialverhalten, als auch technische (möglichst einfache und sehr performante Datenstruktur für große Datenmengen - also zB einfache NoSQL-Tabellen) sowie vielleicht auch ein paar psychologische. Also irgendwie kann ich diese Entwicklung schon auch nachvollziehen. Allein schon, weil man mitdenken muß, in welches Unterforum man was postet, oder einen vernünftigen Betreff/Titel für die Frage zu überlegen, das ist für viele schon zu mühsam. Ich erlebe es jedenfalls regelmäßig, daß Fragen einfach so "rauserbrochen" werden in Facebook-Gruppen oder Discord-Channel.
Aber obwohl es mir so vorkommt, daß Foren immer mehr verschwinden, gibt es doch Leute/Artikel, die deren Wichtigkeit hervorheben, wie zB hier https://learn.g2.com/feedback-forum. Vielleicht muß "nur" einer der großen Player (oder der es noch werden will) auf die Idee kommen, Social Media wieder mehr zu strukturieren, weil das mehr Sinn macht...
Ich habe mir gedacht, aha, vielleicht sind deswegen die Foren zurückgegangen. Weil dann keiner mehr die Verantwortung und Administration übernehmen will. Aber da es ja eigentlich wurscht egal ist, ob Forum oder andere soziale Netzwerke, verstehe ich dann wieder das Problem nicht, warum die Leute lieber Chat-Channels vollmüllen, statt sich in Foren zu bewegen.
Nach weiteren Überlegungen habe ich mir auf dem Channel der Kanzlei WBS auch einige Videos angeschaut, die damit in Zusammenhang stehen könnten, etwa:
- WhatsApp ist nun offiziell illegal! Welche Strafen drohen dir? | Rechtsanwalt Christian Solmecke - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=hcSjM3g4n-0&t=2s - Dürfen Netzwerke, Foren & Co. Kommentare löschen? Das virtuelle Hausrecht | Christian Solmecke - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=McOb_7zhMQg - DSGVO: Erste Abmahnungen sind da! Was ihr jetzt wissen müsst. | Rechtsanwalt Christian Solmecke - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=VIMAXEmpXOE - Klatsche für Facebook: Netzwerk muss Beleidigung filtern | Rechtsanwalt Christian Solmecke - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=sBf4hKnbudk - Heftiges WhatsApp-Ultimatum: AGB zustimmen oder Sperre | Anwalt Christian Solmecke - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=BD-WCbKnlCw - Illegaler Upload: Muss YouTube jetzt Nutzer verpetzen? | Anwalt Christian Solmecke - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=tCvoUtsa_zk - "Grundgesetz" für YouTube und Co. kommt: EU regelt digitale Welt neu! | Anwalt Christian Solmecke - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Yd9u9u1cPxE
Warum soziale Medien heute nicht mehr thematisch strukturiert sind, da fallen mir sowohl Gründe aus dem Sozialverhalten, als auch technische (möglichst einfache und sehr performante Datenstruktur für große Datenmengen - also zB einfache NoSQL-Tabellen) sowie vielleicht auch ein paar psychologische. Also irgendwie kann ich diese Entwicklung schon auch nachvollziehen. Allein schon, weil man mitdenken muß, in welches Unterforum man was postet, oder einen vernünftigen Betreff/Titel für die Frage zu überlegen, das ist für viele schon zu mühsam. Ich erlebe es jedenfalls regelmäßig, daß Fragen einfach so "rauserbrochen" werden in Facebook-Gruppen oder Discord-Channel.
Aber obwohl es mir so vorkommt, daß Foren immer mehr verschwinden, gibt es doch Leute/Artikel, die deren Wichtigkeit hervorheben, wie zB hier https://learn.g2.com/feedback-forum. Vielleicht muß "nur" einer der großen Player (oder der es noch werden will) auf die Idee kommen, Social Media wieder mehr zu strukturieren, weil das mehr Sinn macht...